AT Verlag Aarau und München, 2016
Mit ihren leuchtenden Farben und ihrer grazilen Gestalt, ihren verblüffenden Überlebensstrategien und dem Wunder der Metamorphose faszinieren Schmetterlinge den Menschen seit jeher. Eine Fülle von Ideen für Naturbegegnungen, spielerische Aktivitäten, Hintergrundwissen und Tipps aus der Praxis eröffnen vielfältige Wege, um Kinder mit der Welt der Schmetterlinge vertraut zu machen.
Das Buch ist eine Einladung zum Wahrnehmen und Erleben, zum Beobachten und Forschen, Spielen und Bewegen, Gestalten und Werken, aber auch eine Anleitung, wie man Schmetterlinge aufziehen kann und wie man sie in unsere Gärten lockt.
152 Seiten, viele wundervolle Farbfotos
Bezug beim Naturpädagogischen Buchversand oder zum Sonderpreis bei der Autorin; im normalen Buchhandel vergriffen.
Verlag an der Ruhr, 2010
Von der Wiesenblüte im Frühling, dem bunten Treiben der Insekten im Sommer, über das Ernten und Mosten im Herbst bis hin zu den Tierspuren im Winter: Das Praxisbuch mit vielen
Hintergrundinformationen über Tiere und Pflanzen lädt ein zu gemeinsamen Entdeckungsreisen mit Kindern in der Natur. Durch eine Fülle von Vorschlägen, die mit wenig Aufwand und einem geringen
biologischen Fachwissen direkt in der Natur umsetzbar sind, werden Kinder mit dem Lebensraum Wiese vertraut. Spielerische und forschende Methoden wechseln sich dabei ab mit Bewegung und
Wahrnehmung rund um Bäume, Tiere und Pflanzen. Auch ohne Streuobstwiese in der Nähe lassen sich fast alle Ideen auf andere Räume in der Natur übertragen.
96 Seiten, viele Farbfotos, für Aktivitäten mit Kindern im Alter von 4-8 Jahren
zur Zeit vergriffen
Umweltamt Radolfzell, 2012
Streuobstwiesen zu erhalten und vor allem Obstvielfalt als einen Schatz zu bewahren und Besuchern des Sortengartens zugänglich zu machen, ist das Ziel des Projektes "Radolfzeller Streuobst Sortengarten".
Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Streuobstwiese ist das Motto, mit dem das Projekt vor allem auch Schulklassen locken möchte. Die Praxis-Broschüre für Lehrer mit den Themen Obstarten und Sortenvielfalt und erleichtert es den Pädagogen, den Grundschul-Unterricht zur Erntezeit unter die Bäume zu verlagern. Wahrnehmen und staunen, forschen und entdecken, spielen und bewegen sind angesagt - und dabei dreht sich alles um die Obstbäume und vor allem um den Apfel.
Broschüre DIN A4, 53 Seiten, Ringbindung
Bezug beim Naturpädagogischen Buchversand oder dem Umweltamt Radolfzell
Hrsg. BUND-Ortsverband Radolfzell, 2017
Diese Broschüre finden Sie auf der Homepage des BUND Radolfzell.
Hrsg. BUND-Ortsverband Singen, 2018
Diese Broschüre finden Sie auf der Homepage des BUND Bodensee-Oberschwaben.
Hrsg. BUND-Kreisverband Konstanz, 2014
Hrsg. Global Nature Fund (GNF), 2016
Hrsg. BUND Baden-Württemberg, 2017
Diese Broschüre finden Sie auf der Homepage des BUND Baden-Württemberg.
Erschienen in „KneippKindergarten" 2/2020, Seite 4
Erschienen in "Forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie" 1/2018, Seite 38
Hrsg. die neue schulpraxis 3/2015, Seite 4-8
Hrsg. die neue schulpraxis 3/2016, Seite 4-8
Hrsg. Draußenkinder 1/2017, Seite 6-12
Hrsg. die neue Schulpraxis 3/2017, Seite 4-9
Hrsg. die neue Schulpraxis 5/2018, Seite 4-7 und 6/2018, Seite 5-8
Hrsg. SCHULEkonkret 6/2020, Seite 12-15
Hrsg. OBST & GARTEN 3/2021, Seite 6-13
Hrsg. SCHULEkonkret 1/2021, Seite 30-33
Hrsg. SCHULEkonkret 6/2022, Seite 24-27
Hrsg. SCHULEkonkret 3/2023, Seite 18-21
Angela Klein
Naturpädagogin, Naturtherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Diplom-Biologin
Poppelestraße 16
78315 Radolfzell
Telefon 07732.911887